Flexibles Raumkonzept

Raumbedarf und technische Ausstattung je nach Branche, Entwicklungsstand und Wachstum sind sehr unterschiedlich. Flexibilität und Individualität sind deshalb die obersten Prinzipien des architektonischen Konzepts. Die Unternehmen werden nicht in einen Raumschema gepresst, sondern können den Raumbedarf sowie die Ausstattung selbst bestimmen. Sie erhalten die Möglichkeit die Größe der Mietfläche je nach Entwicklung ihres Unternehmens zu verändern. Die Gebäude basieren auf einem konstruktiven Grundraster, das in Form eines Baukasten-
systems Flächeneinheiten in der Modulgröße 12,5 x 12,5 m anbietet und sich auch in der Raumhöhe ihren Bedürfnissen anpasst, selbst zweigeschossige Räume sind möglich.

Ob Büro, Labor, Werkstatt, Fertigungsfläche, Versuchsfeld, Schulungsraum oder Studio - das IGZ bietet Unternehmen aus nahezu allen Branchen gute Entfaltungsmöglichkeiten.

 

Die aktuellen Mietangebote finden Sie hier.

Es ist kein Flash-Plugin vorhanden. Weitere Infos und Download des Flash-Players unter http://www.adobe.com/de/products/flashplayer/

Serviceleistungen

Standort IGZ - Haus 1 und 2 (Barleben)

  1. Tagungsräume mit Konferenztechnik (7 Räume mit der Kapazität von 12 bis 150 Personen)
  2. 344 Parkplätze
  3. Bankterminal
  4. Restauration (Selbstbedienung - 90 Plätze, Gaststätte - 50 Plätze)
  5. Aktionsflächen für Veranstaltungen 2 x 1.300 m² (z. B. Messen, Ausstellungen)
  6. Kommunikationsinfrastruktur auf dem Stand der Technik
  7. Reinraum 100m² bis Reinraumklasse 100
  8. ständiger Wachdienst in den Dunkelstunden sowie an Sonn- und Feiertagen
  9. Mietflächen als Büro, Labor und Produktionsfläche flexibel gestaltbar
  10. Zwischenlagerung von Müll und Sondermüll

Standort IGZ - Haus 3 (Magdeburg)

  1. Tagungsräume mit Konferenztechnik (2 Räume mit der Kapazität von 16 bis 40 Personen)
  2. 75 Parkplätze
  3. Kommunikationsinfrastruktur auf dem Stand der Technik

Dienstleitungsspektrum

  1. Initiierung von Existenzgründungen
  2. Coaching von Existenzgründern
  3. Ausgründungsunterstützung
  4. Projektanbahnung, Netzwerkbildung und Integration in Netzwerke
  5. Kooperationsvermittlung
  6. Marketingaktivitäten
  7. Organisation von Veranstaltungen (2006 insgesamt 133)
  8. Mitwirkung bei regionalen Wirtschaftsfördermaßnahmen
  9. Ausbau und Neugestaltung von Nutzflächen
  10. Vermietung